für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich
FM-Plus stellt mit ganzheitlich ausgerichteten Facility-Management-Strategien sicher, dass die Standortentwicklung in Krems, Klosterneuburg und Tulln mit den Ansprüchen der Institutionen der Wissenschaft und Kultur und nicht zuletzt mit den Anforderungen unserer Zeit Schritt hält. Die Gesellschaft berücksichtigt die Verknüpfung und Steuerung aller FM-Disziplinen: ökonomische, ökologische, rechtliche, technische und organisatorische. Sie achtet auf eine nachhaltige Entwicklung unter sozialen Aspekten und integriert umweltpolitische Verantwortung.
FM-Plus ist im 100%igem Eigentum des Landes Niederösterreich und im öffentlichen Interesse gegründet. Es ist Zweck des Unternehmens, Institutionen der Wissenschaft und Kultur die erforderliche Immobilieninfrastruktur zur Verfügung zu stellen, diese nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten zu bewirtschaften und zu betreuen.
Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich das Ziel der Bereitstellung von Räumlichkeiten und Flächen einschließlich der Durchführung des Facility Managements für Wissenschafts- und Kultureinrichtungen des Landes Niederösterreich. Zur Erreichung des Unternehmenszwecks dienen der Gesellschaft die im Gesellschaftsvertrag verankerten ideellen Mittel. Das sind für Wissenschafts- und Kultureinrichtungen und sonstige Einrichtungen des Landes Niederösterreich:
Organisation
Eigentümer: 100 % Land Niederösterreich
Gesellschaftsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Organe:
Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Generalversammlung
Geschäftsführung:
Andreas Gmeiner
Mitarbeiteranzahl:
29
Sitz:
A-3500 Krems/Donau, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
Standorte: Krems | Klosterneuburg | Tulln
Beteiligungen:
12% NÖ Kulturwirtschaft GesmbH
5% NÖ Festival und Kino GmbH
Bereichsübergreifendes Agieren fördert Synergien.
FM-Plus hat per 30.12.2007 den Teilbetrieb der Vermietung und den Geschäftsbereich Facility Management am Campus Krems samt den bereits langjährig tätigen MitarbeiterInnen übernommen.
Neben dem Standort Krems wurde die Gesellschaft ab dem Jahr 2008 mit den liegenschaftsbezogenen Agenden des Campus Klosterneuburg beauftragt.
Ab dem Jahr 2011 zeichnet FM-Plus auch für die Liegenschaft des neu geschaffenen Universitäts- und Forschungszentrums Tulln verantwortlich.
Ganzheitlich gefasstes Facility Management bildet die Schnittstelle zu vielen Teilbereichen im Immobilienwesen. FM-Plus versteht sich in diesem Prozess als zentrale Drehscheibe für alle Projektbeteiligten und für alle Lebensphasen einer Immobilie.
Die Erfahrungen bei der Neugestaltung des Campus Krems haben gezeigt, dass sich die frühzeitige Einbindung positiv auf einen ablaufoptimierten und wirtschaftlichen Gebäudebetrieb auswirkt.
Die Erfolgsposition der FM-Plus besteht aus der optimalen Unterstützung der Kernprozesse der Wissenschafts- und Kultureinrichtungen, der Kundenzufriedenheit und in der Optimierung der wirtschaftlichen und ökologischen Grundsätze rund um eine Immobilie.
Wir fördern die Interdisziplinarität durch Wissensmanagement und die Positionierung als strategischer Partner in immobilienspezifischen Belangen.